Wenn Sie an Allergien in Innenräumen leiden, wissen Sie, dass jede Entscheidung, die Sie in Bezug auf Ihre Umgebung treffen, von Bedeutung ist. Eine der häufigsten Allergenquellen ist Ihr Kopfkissen. Daher fragen Sie sich vielleicht, ob Federkissen hypoallergen sind.
Dieser Artikel geht dieser Frage nach und gibt einige Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie sich entscheiden, auf ein Federkissen umzusteigen.
Sind Federkissen also hypoallergen?
Die kurze Antwort ist ja. Federkissen sind hypoallergen. Während rohe Federn viele Allergene enthalten können, entfernen die Systeme, die zur Vorbereitung von Federn für die Verwendung in Kissen verwendet werden, alle nachweisbaren Mengen davon.
Das bedeutet jedoch nicht, dass sie immer sauber und allergenfrei bleiben. Je öfter Sie Ihr Kissen benutzen, desto mehr abgestorbene Hautzellen, Staub und Fett können sich auf der Oberfläche und in der Füllung ansammeln.
Zusammen bieten diese Substanzen eine ideale Umgebung für Schädlinge wie Hausstaubmilben, die allergische Reaktionen hervorrufen können.
Um diese Anhäufung von Allergenen zu vermeiden, sollten Sie Ihr Kissen regelmäßig reinigen. Die meisten Federkissen haben einen abnehmbaren Bezug, der in der Maschine gewaschen werden kann. Das Kissen selbst muss möglicherweise gereinigt oder chemisch gereinigt werden, um Schäden zu vermeiden.
Befolgen Sie unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers, um sicherzustellen, dass Ihr Kissen frei von allem bleibt, was Ihre Allergien auslösen könnte.
Kann man gegen Federkissen allergisch sein?
Wenn Sie einer dieser Menschen sind, die sich den ganzen Morgen durchniesen, nur um vor dem Schlafengehen satt und schniefend zu sein, fragen Sie sich vielleicht, ob Ihr Federkissen schuld ist. Schließlich gibt es nichts Schlimmeres, als zu versuchen, eine gute Nachtruhe zu bekommen, während man nach einem kissenbedingten Allergieanfall ums Atmen kämpft.
Die gute Nachricht ist, dass es zwar möglich ist, gegen Federn selbst allergisch zu sein, aber eigentlich ziemlich selten. Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die glauben, allergisch gegen Federn zu sein, reagiert tatsächlich auf Hausstaubmilben oder andere Allergene, die sich im Kissenbezug verfangen.
Wenn Sie also Linderung von Ihren nächtlichen Allergien suchen, ist es besser, Ihren Kissenbezug in heißem Wasser zu waschen, als Ihr Federkissen ganz wegzuwerfen.
Was macht ein Kissen hypoallergen?
Auch wenn es keine endgültige Antwort auf diese Frage gibt, sind sich die meisten Experten einig, dass ein Kissen als hypoallergen angesehen werden kann, wenn es gegen Hausstaubmilben und andere häufige Allergene resistent ist. Das bedeutet, dass das Pad aus Materialien bestehen muss, die diese kleinen Schädlinge oder ihre Abfallprodukte nicht einfach einfangen können.
Außerdem haben hypoallergene Kissen oft eine enge Webart, die verhindert, dass sich Hausstaubmilben in der Füllung ansiedeln.
Sind Federn hypoallergen?
Während Federn selbst bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können, sind die in Kissen verwendeten Federn normalerweise hypoallergen. Dies liegt daran, dass die in Kissen verwendeten Federn häufig behandelt werden, um Allergene und Reizstoffe zu entfernen.
Darüber hinaus haben die meisten Federkissen ein dichtes Gewebe, das Hausstaubmilben und andere Allergene fernhält. Es ist möglich, gegen Federn allergisch zu sein; Dies ist jedoch äußerst selten.
Woher wissen Sie, ob Ihr Kissen eine allergische Reaktion hervorruft?
Die meisten Menschen wissen nicht, dass ihre Kissen allergische Reaktionen hervorrufen können. Hausstaubmilben, winzige Kreaturen, die in warmen, feuchten Umgebungen gedeihen, sind oft die Übeltäter.
Diese Milben ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen und ihr Kot kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Niesen, tränende Augen und Atembeschwerden.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kissen für Ihre Allergien verantwortlich sein könnte, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um sicherzugehen. Versuchen Sie, Ihr Kissen zuerst in heißem Wasser zu waschen und in direktem Sonnenlicht trocknen zu lassen. Dadurch werden alle Hausstaubmilben abgetötet, die möglicherweise im Kissen leben.
Wenn Sie nach dem Waschen Ihres Kissens immer noch allergische Symptome haben, kann etwas anderes Ihre allergische Reaktion verursachen.
So reinigen Sie ein Federkissen
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Federkissen Ihre allergischen Reaktionen verursacht, kann es verlockend sein, während des Reinigungsprozesses mehr Reinigungsmittel als gewöhnlich zu verwenden. Zu viel Waschmittel kann jedoch dazu führen, dass die Federn verklumpen und auch Seifenreste hinterlassen, die ebenfalls die Haut reizen können.
Verwenden Sie für beste Ergebnisse eine kleinere Menge Feinwaschmittel. Dies hilft, Schweißflecken und einen unangenehmen Geruch aus dem Kissen zu entfernen. Sie brauchen nur warmes Wasser für die Hausstaubmilben. Achten Sie also darauf, Ihre Waschmaschine auf warm einzustellen und ein Programm für schonendes Waschen zu verwenden.
Ob Sie zu viel Waschmittel verwendet haben, erkennen Sie daran, dass am Ende des Waschgangs Schaum auf der Oberfläche und möglicherweise sogar in der Füllung sichtbar ist. Wenn das passiert, keine Panik. Spülen und schleudern Sie Ihr Kissen einfach noch einmal, um überschüssiges Waschmittel zu entfernen.
Nachdem Ihr Kissen gewaschen wurde, können Sie es in direktem Sonnenlicht oder im Trockner trocknen. Wenn es kein besonders sonniger Tag ist, ist der Trockner die beste Option.
Die sicherste Art, ein Federkissen in einem Trockner zu trocknen, ist bei schwacher Hitze oder ohne Hitze und in einer sanften Trocknereinstellung. Keine Hitze zu verwenden kann länger dauern, aber es ist die sichere Option zwischen den beiden.
Um allergischen Reaktionen in Zukunft vorzubeugen, sollten Sie Ihr Federkissen alle paar Monate und mindestens zweimal im Jahr waschen. Wenn Sie immer noch Allergieprobleme mit einem Federkissen haben, gibt es immer Alternativen, die Sie ausprobieren können.
Welche Kissen eignen sich am besten für Allergiker?
Wenn Sie nach einem Kissen suchen, das keine allergischen Reaktionen hervorruft, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl. Eine besteht darin, ein Kissen aus synthetischem Material zu kaufen. Diese Kissen sind oft mit Polyesterfasern oder Memory-Schaum gefüllt.
Polyester und Memory Foam sind resistent gegen Hausstaubmilben und andere Allergene, was sie zu einer guten Wahl für Allergiker macht. Eine weitere Option ist ein Bio-Kissen wie Woll- oder Buchweizenspreu.
Denken Sie jedoch daran, dass unabhängig von der Art des Kissens, das Sie verwenden, es regelmäßig gewaschen werden sollte, um die Ansammlung von Allergenen in Innenräumen, einschließlich Staub und Hautschuppen, zu vermeiden.
Fazit
Das Fazit ist, dass Federkissen keine allergischen Reaktionen hervorrufen, aber Staub, abgestorbene Hautzellen und andere Allergene können sich darin ansammeln und schließlich dazu führen, dass Ihre Allergien in Innenräumen aufflammen.
Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihre Kissen regelmäßig waschen, und Sie können sich von verstopfter Nase, juckenden Augen und nächtlichem Niesen verabschieden.