Wenn Sie nach einem hypoallergenen Kissen suchen, fragen Sie sich vielleicht, ob Latexkissen das Richtige für Sie sind. Latex wird oft als natürliches Material angepriesen, das weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen auslöst als andere in Kissen verwendete Materialien wie Daunen und Federn.
Aber ist das wirklich wahr? In diesem Artikel werden wir uns die Beweise ansehen, um zu sehen, ob Latexkissen wirklich als hypoallergen bezeichnet werden können.
Sind Latexkissen also hypoallergen?
Viele Menschen sind allergisch gegen Hausstaubmilben, die winzige Lebewesen sind, die in allen Arten von Haushaltsumgebungen gedeihen, einschließlich Kissen. Wenn Sie, wie die meisten Menschen, allergisch gegen Hausstaubmilben sind, fragen Sie sich vielleicht, ob Latexkissen eine gute Option für Sie sind.
Schließlich ist Latex ein natürliches Material, das von Gummibäumen stammt. Latexkissen sind von Natur aus hypoallergen, d. h. sie sind resistent gegen Bakterien, Schimmel und andere Allergene.
Leider werden viele Latexkissen auf dem heutigen Markt tatsächlich aus synthetischem Latex hergestellt, das potenziell schädliche Substanzen enthalten kann, darunter Polyurethan und flüchtige organische Verbindungen (VOCs).
Während diese Substanzen typischerweise in Konzentrationen vorkommen, die für den menschlichen Gebrauch sicher sind, können manche Menschen dennoch empfindlich auf sie reagieren und bei längerer Exposition Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemwegsreizungen und andere Symptome erfahren.
Wenn Sie also ein wirklich hypoallergenes Kissen suchen, wählen Sie am besten eines aus 100 % Naturlatex (es sei denn, Sie haben eine Latexallergie).
Was ist der Unterschied zwischen synthetischem und natürlichem Latex?
Der Unterschied zwischen natürlichem und synthetischem Latex ist selbsterklärend. Naturlatex wird aus dem Saft von Gummibäumen hergestellt und ist in der Regel hochwertiger als sein synthetisches Gegenstück.
Synthetischer Latex hingegen wird aus erdölbasierten Produkten hergestellt und enthält oft Chemikalien, die in seltenen Fällen Haut und Atemwege reizen können. Kissen aus synthetischem Latex neigen dazu, einen stärkeren Geruch zu haben als Kissen aus natürlichem Latex, was auf die chemischen Prozesse zurückzuführen ist, die zu ihrer Herstellung verwendet werden.
Sie unterscheiden sich auch darin, wie bequem und langlebig sie sind. Im Allgemeinen sind Kissen aus synthetischem Latex weniger belastbar, weicher und weniger haltbar als Kissen aus Naturlatex. Kissen aus Naturlatex hingegen sind weich, aber stützend und halten viel länger.
Sie reißen nicht so leicht wie synthetisches Latex, daher können sie mehr Schläge einstecken, wenn Sie einen schweren Schlaf haben, der sich die ganze Nacht hin und her wälzt. Wenn Sie also nach einem Kissen suchen, das Ihnen den bestmöglichen Schlaf ermöglicht, ist Naturlatex definitiv eine Überlegung wert.
Sind Kissen aus synthetischem Latex hypoallergen?
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion auf ein Kissen aus synthetischem Latex sehr gering ist. Es ist ungewöhnlich, dass Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, gereizte Augen, laufende Nase und mehr durch synthetischen Latexschaum auftreten, aber es kommt vor.
Wenn Sie die Möglichkeit einer allergischen Reaktion befürchten, wählen Sie am besten ein Kissen aus Naturlatex.
In den allermeisten Fällen sind Kissen aus synthetischem Latex jedoch genauso gut gegen Schimmel und Hausstaubmilben geeignet wie Kissen aus Naturlatex.
Wenn Sie ein Kissen aus synthetischem Latex verwenden und Allergiesymptome haben, versuchen Sie, zu einem anderen Kissentyp zu wechseln, um zu sehen, ob sich Ihre Symptome bessern. Wenn nicht, könnten die Allergene von einer anderen Stelle in Ihrem Bett stammen.
Sind Kissen aus synthetischem Latex sicher?
Kissen aus synthetischem Latex können Schadstoffe wie Formaldehyd und andere chemische Zusätze enthalten. Sie werden verwendet, um den Produktionsprozess billiger und letztendlich rentabler zu machen.
Während die Konzentration dieser Chemikalien unter einen Schwellenwert fallen kann, der für den Menschen als sicher gilt, sollten Sie ernsthaft überlegen, ob es das Risiko wert ist.
Außerdem müssen Sie ein Kopfkissen aus synthetischem Latex möglicherweise eher früher als später ersetzen – warum also nicht jetzt etwas mehr ausgeben und in ein Kopfkissen aus Naturlatex investieren, das sowohl sicherer als auch langlebiger ist?
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie bereits ein Kissen aus synthetischem Latex haben. Es gibt immer noch Möglichkeiten, es sicher zu machen, ohne ein neues Kissen kaufen zu müssen. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie keine VOC-Dämpfe einatmen, während Sie schlafen, besteht darin, Ihr Kissen in einem Kissenbezug aus Plastik aufzubewahren.
Dies fängt nicht nur alle Dämpfe (einschließlich des starken Geruchs) ein, sondern verhindert auch, dass Dinge wie Hautöle, abgestorbene Hautzellen und Staub an der Oberfläche haften bleiben. Dadurch müssen Sie Ihr Latexkissen nicht so oft waschen.
Die Verwendung eines Kissenbezugs aus Kunststoff (innerhalb eines normalen Kissenbezugs) trägt ebenfalls dazu bei, die Lebensdauer Ihres Kissens aus synthetischem Latex zu verlängern. Wenn Sie also bereits einen besitzen, befolgen Sie diese Tipps, um ihn so sicher und hypoallergen wie möglich zu machen.
Wie oft sollte man ein Latexkissen reinigen?
Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Latexkissen mindestens einmal im Jahr reinigen, oder häufiger, wenn Sie Lebensmittel oder Getränke darauf verschütten. Um diese Kissen zu reinigen, bestäuben Sie die Oberfläche einfach mit Backpulver und lassen Sie das Kissen mindestens eine Stunde lang einwirken, um Gerüche zu entfernen. Verwenden Sie dann einen Staubsauger, um das Backpulver zu entfernen.
Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie am besten kaltes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Legen Sie Ihre Latexkissen niemals in den Trockner, die Hitze wird sie schmelzen. Zu viel direktes Sonnenlicht führt auch dazu, dass sie schneller austrocknen und zu bröckeln beginnen. Stellen Sie daher sicher, dass es nicht in direktem Sonnenlicht steht, wenn Sie es an der Luft trocknen lassen.
Hypoallergene Alternativen zu Latexkissen
Latexkissen sind hypoallergen, aber möglicherweise nicht für jeden bequem. Sie können auch Schalen aus Wolle, Baumwolle oder Buchweizen in Betracht ziehen, wenn Sie das sind. Dies sind organische Materialien, die mit nachhaltigen Produktionsmethoden hergestellt werden und Ihre Allergien genauso wirksam in Schach halten können.
Fazit
Wenn Sie nach einem hypoallergenen Kissen suchen, ist Latex eine gute Option, und Sie werden wahrscheinlich mit Naturlatex viel zufriedener sein als mit synthetischem.
Als Alternative kommen auch Woll-, Baumwoll- oder Buchweizenspreu in Betracht. Vergessen Sie nicht, Ihre Kissen regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) zu reinigen, damit Sie viele Nächte allergikerfrei schlafen können.