
Haben Sie (oder ein geliebter Mensch) eine plötzliche Persönlichkeitsveränderung erlebt? Haben Sie unangemessenes Sozialverhalten, Impulsivität oder untypische emotionale Ausbrüche bemerkt? Dies könnten Anzeichen einer Erkrankung sein, von der die meisten Menschen noch nie gehört haben: Frontallappensyndrom.
WAS SIND DIE FRONTLOBES?
Das menschliche Gehirn ist ein sehr empfindliches, aber enorm komplexes Organ, das an allem beteiligt ist, was wir denken, sagen, tun, glauben und erschaffen. Es besteht aus 200 Milliarden Neuronen (eine Art Gehirnzelle) und vielen verschiedenen, aber miteinander verbundenen Strukturen, von denen jede eine wichtige und notwendige Rolle in unserer menschlichen Erfahrung spielt.
Der äußere Teil des Gehirns wird Großhirnrinde genannt, auch graue Substanz genannt. Es ist in vier Hauptabschnitte unterteilt: den Stirn-, Schläfen-, Scheitel- und Hinterhauptslappen. Von diesen ist der Frontallappen der größte und besteht aus den präfrontaler Kortex und der motorische Kortex (Plural von Kortex). Die Frontallappen sind für eine Vielzahl von übergeordneten Funktionen verantwortlich, darunter:
- Voraussicht, Planung und rationales Denken
- Einsicht und Empathie
- Urteilsvermögen und Impulskontrolle
- Emotional u verhalten Verordnung
- Entscheidung
- Analytisches Denken und Logik
- Sprache und Schriftsprache
- Geruchs- und Geschmackssinn
- Absichtliche Körperbewegungen
- Kreativität und Vorstellungskraft
- …Und mehr
Ein gesunder Frontallappen ist von größter Bedeutung für persönliche Autonomie, angemessenes Sozialverhalten, gute zwischenmenschliche Beziehungen, Informationsverarbeitung und Erfolg im Leben. Die zerbrechliche Struktur des Gehirns macht es jedoch anfällig für Schäden. Wenn dies in der passiert Frontallappenkann eine Person anfangen, anders zu handeln und zu denken und mit dem sogenannten Frontallappen-Syndrom diagnostiziert wird.
HÄUFIGE URSACHEN DES FRONT-LOB-SYNDROMS
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie die Funktion der Frontallappen gestört werden kann. Einige der häufigsten Ursachen dafür sind:
Traumatischer Hirnschaden:
Die Frontallappen sind eine der beiden am häufigsten geschädigten Hirnregionen Kopfwunden. Je schwerer die Verletzung ist, desto größer ist die Anzahl der Symptome und Probleme, die eine Person wahrscheinlich entwickeln wird. Der berühmte Fall von Phineas Gage ist zwar ein dramatisches Beispiel, aber ein gutes Beispiel dafür, was mit diesem Teil des Gehirns nach einer schweren Verletzung passieren kann.
Mitte des 18. Jahrhunderts war Herr Gage ein beliebter und umgänglicher Mann, der daran arbeitete, neue Eisenbahnen zu installieren. Als er eines Tages einen langen Stampfer benutzte, um Sprengpulver zu verpacken, entzündete sich das Pulver und ließ den Stampfer durch seine Wange schießen. Gehirn, und die Oberseite seines Schädels, vollständig aussteigen und auf dem Boden landen. Obwohl er durch den Vorfall ein Auge verlor, überlebte er körperlich. Seine Persönlichkeit war jedoch eine andere Geschichte. Der Unfall machte ihn von einem willkommenen Bürger zu einem unhöflichen, rücksichtslosen, gereizten, blasphemischen und unartigen Mann. Die Stopperstange hatte seine Frontallappen erheblich beschädigt.
Zerebrovaskuläre Erkrankung und Schlaganfall:
Wir haben Blutgefäße – Kapillaren, Venen und Arterien – überall in unserem Körper und Gehirn. Eine Krankheit namens Atherosklerose (Verhärtung der Arterien) wird durch die Ansammlung von Plaque und anderen Substanzen in den Arterienwänden verursacht. Dies ist oft die Folge von hoher CholesterinspiegelBluthochdruck, Insulinresistenz, Entzündungoder Tabakkonsum, neben anderen gesundheitlichen Problemen. Mit der Zeit werden die Arterien steif, spröde und platzanfällig, und Plaques können den Blutfluss im Gehirn behindern. Beide Prozesse können eins sein Herzinfarkt, die in vielen Teilen des Gehirns auftreten kann, einschließlich der Frontallappen. Die resultierenden Schäden hängen von der Schwere und dem Ort des Schlaganfalls ab.
Hirntumore:
A krebsartig oder ein gutartiger Tumor, der im Gehirn oder unter dem Schädel wächst, kann Zellen zerstören oder schädigen, Druck auf das Gehirngewebe ausüben oder eine Ansammlung von Flüssigkeit im Schädel und/oder Gehirn verursachen. Tumore im Frontallappen können die Funktion dieses Teils des Gehirns stören.
Neurodegenerative Erkrankungen und andere Erkrankungen:
Obwohl sie normalerweise unter ihre eigene Krankheitskategorie fallen, können viele neurodegenerative Prozesse die Funktion des Frontallappens verändern. Zum Beispiel Gefäße DemenzRheumatoide Arthritis, die aus der oben erwähnten Schädigung von Blutgefäßen im Gehirn resultiert, gilt als eine der häufigsten Ursachen für Frontallappensymptome. Andere Formen von Demenz und degenerative neurologische Erkrankungen wie die Huntington-Krankheit und die Parkinson-Krankheit können die Frontallappen betreffen. Und, obwohl nicht unbedingt degenerativ, Infektionen des Gehirns und des Frontallappens Epilepsie kann auch Verhalten, Bewegung und Denkprozesse beeinflussen, die mit diesem Teil des Gehirns zusammenhängen.
SYMPTOME DES FRONT-LOB-SYNDROMS
Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen und ihrer entscheidenden Konnektivität mit anderen Teilen des Gehirns kann eine Verletzung des Frontallappens zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise führen, wie sich eine Person verhält, denkt und funktionieren kann. Bei jedem Individuum spiegeln die auftretenden Symptome die Schädigung der spezifischen Frontallappenstrukturen wider, die von Verletzungen oder Krankheiten betroffen sind, und können Folgendes umfassen:
- Persönlichkeitsveränderungen
- Verlust der Motivation oder Unfähigkeit, selbstgesteuerte Aktivitäten zu initiieren
- Apathie
- Schlechtes Urteil
- Unangemessenes oder riskantes Verhalten
- Fehlende Impulskontrolle
- Häufige und/oder intensive emotionale Ausbrüche
- Depressive Symptome
- Erhöhtes oder verringertes Interesse an Sex
- Schwierigkeiten bei der Problemlösung und Konzentration
- Desorganisation und Ablenkbarkeit
- Verlust von Geruchssinn und/oder Geschmack
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schreiben
- Stürzen oder Schwierigkeiten mit motorischen Bewegungen, wie Gehen oder Aufheben von Gegenständen
- Schwäche auf einer Seite des Gesichts oder Körpers
Während viele dieser Symptome bei anderen psychischen oder medizinischen Störungen auftreten, sind diese Symptome neu, wenn jemand ein Frontallappensyndrom entwickelt. Mit anderen Worten, vor der Verletzung oder Krankheit waren sie keine erkennbaren Bedenken oder bezogen sich auf ein zuvor diagnostiziertes Problem, dessen Symptome sich seit der Verletzung verschlimmert haben.
BEHANDLUNG DES FRONT-LOB-SYNDROMS
Zusätzlich zu allen Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen, die zur Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Symptome erforderlich sind, variieren die Behandlungsstrategien für das Frontallappensyndrom je nach Art und Ausmaß der Schädigung des Gehirns. Wenn beispielsweise die motorischen Bereiche betroffen sind, kann körperliche Rehabilitation einer Person helfen, so viel Kraft und Funktion wie möglich aufzubauen oder alternative Bewegungsarten zu erlernen. Andere Arten der Behandlung können umfassen:
- Sprech- und Sprachtherapie zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit einer Person, wenn diese Funktionen beeinträchtigt sind
- Ergotherapie, um einer Person zu helfen, ihre Fähigkeit zu entwickeln oder zu verbessern, an täglichen Aktivitäten teilzunehmen, wie z. B. Anziehen und Zähneputzen
- Kognitive Verhaltenstherapie negative Denkmuster zu erkennen, Impulsivität zu reduzieren und angemessenes Sozialverhalten zu kontrollieren
Darüber hinaus können viele Menschen von einer gesunden Ernährungsumstellung profitieren. Wechsel von einem zuckerreiche, fettreiche Ernährung mit verarbeiteten Lebensmitteln zu einem, der saubere und magere Proteinquellen, viele frische Produkte und Lebensmittel mit hohem Omega-3-Gehalt (wie Lachs, Walnüsse, Chia- und Leinsamen) hat, kann helfen, die Gehirnfunktion und den Erholungsprozess zu unterstützen.
Hirnverletzungen, Gehirnerschütterungen und andere psychische Probleme können nicht warten. , Wir sind für dich da. Wir bieten Gehirnscans und Kliniktermine sowie mentale Telemedizin, klinische Bewertungen und Therapien für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Paare an. Erfahren Sie mehr, indem Sie noch heute mit einem Spezialisten unter 888-288-9834 sprechen oder unsere Kontaktseite besuchen Hier.