Faktengeprüft von Vincenza De Falco, Fachtrainerin für Autismus und Lernschwierigkeiten.
Wie bei den meisten Kindern können autistische Kinder überfordert sein, wenn sie jemanden kennenlernen. Zusätzlich zu den üblichen Unsicherheiten hat das autistische Kind möglicherweise mit sozialen Herausforderungen oder sensorischen Problemen zu kämpfen.
Es wäre hilfreich, wenn Sie entspannt bleiben würden, um das Kind zu beruhigen, und gleichzeitig Maßnahmen ergreifen würden, um die Schwierigkeiten beim Kennenlernen einer neuen Person zu minimieren. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich einem autistischen Kind vorstellen können.
Das autistische Kind verstehen
Wenn Sie das autistische Kind besser verstehen, wird es für Sie und das Kind einfacher, die Einführung weniger stressig zu gestalten. Das muss Ihnen klar sein Keine zwei autistischen Kinder sind gleich, so wie keine zwei neurotypischen Kinder gleich sind. Viele autistische Kinder stehen jedoch vor Herausforderungen, wenn sie jemanden kennenlernen.
Vielleicht haben sie es sensorische Probleme das fühlt sich überwältigend an. Manche Kinder reagieren stark auf bestimmte Geräusche und Gerüche, und so einfache Dinge wie Ihr Parfüm oder das Muster auf Ihrem Hemd können die Sinne des Kindes überfordern. Es ist wichtig, darauf zu achten, wenn man einem Kind mit Autismus begegnet.
Einige autistische Kinder haben auch soziale Herausforderungen. Das Kind ist möglicherweise nicht in der Lage, Ihre nonverbalen Signale wie Ihre Körpersprache oder Ihr Lächeln zu lesen. Es ist der Ton Ihrer Stimme und die Umgebung, die einen großen Einfluss darauf haben, wie Ihr Meeting verläuft.
Manche Kinder mit Autismus vermissen Theorie des GeistesDas bedeutet, dass sie Ihre Absichten, Überzeugungen oder Wünsche möglicherweise nicht verstehen. Seien Sie sich dessen bewusst, wenn Sie ein autistisches Kind treffen.
Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem sich das Kind wohlfühlt
Zunächst möchten Sie einen ruhigen Ort finden, an dem sich das Kind wohlfühlt. Dies kann in einem Klassenzimmer, das sie kennen, oder bei dem Kind zu Hause sein. Dies trägt dazu bei, die sensorischen Reize zu reduzieren, die für jemanden mit Autismus sehr ablenkend sein können.
Autistische Kinder können damit Schwierigkeiten haben Übergänge, als würde man jemanden kennenlernen, der neu ist. Ein ruhiger Ort, an dem sich das Kind wohlfühlt, kann helfen, Stress abzubauen.
Stellen Sie sicher, dass jemand da ist, der das Kind kennt
Die Erwachsenen im Leben des autistischen Kindes, etwa ein Elternteil, eine Bezugsperson oder ein Lehrer, werden dem Kind bei der Umstellung helfen. Es ist wahrscheinlich, dass sie an Erinnerungen und Anleitungen gearbeitet haben, wie man in verschiedenen sozialen Situationen zurechtkommt. Dem Kind ist möglicherweise auch bewusst, dass es unsicher ist, mit Fremden zu sprechen.
Es wird Ihnen helfen, einen vertrauenswürdigen Erwachsenen zu haben, da Sie sich an diese Person wenden können, um Rat zu erhalten. Wenn ein Kind an Autismus leidet, ist jede Interaktion und Vorstellung eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen. Daher ist es immer wichtig, dies sicher mit jemandem zu tun, der das Kind gut kennt.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie sagen, und nicht auf Ihre nonverbalen Hinweise
Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, nonverbale Kommunikation zu erkennen. Dies kann schwierig sein, da die Körpersprache, wie zum Beispiel das Lächeln oder der Blick in die Augen, Teil der Art und Weise ist, wie Menschen sich einander vorstellen. Wenn Sie sich einem Kind mit Autismus vorstellen, sollten Sie sich auf das konzentrieren, was Sie sagen, und nicht darauf, wie Sie sich präsentieren.
Verwenden Sie eine präzise Sprache und einfache Sätze, damit sich das Kind wohl fühlt. Sie können zum Beispiel sagen: „Hallo, ich bin John.“ Reichen Sie Ihre Hand nicht zum Händedruck aus; Sie können stattdessen das Kind fragen. Ein autistisches Kind kann direkte und klare Kommunikation besser verstehen als Körpersprache und Gesten, daher sollten Sie es sagen, anstatt es zu zeigen. Sie können sagen: „Darf ich Ihnen die Hand schütteln?“
Das Kind antwortet möglicherweise nicht oder sagt „Nein“. Es wäre hilfreich, wenn Sie die Reaktion respektieren, da sich das Kind möglicherweise nicht wohl fühlt. Bleiben Sie ruhig und entspannt und halten Sie Ihre Sätze kurz und prägnant. Es kann einige Zeit dauern, bis sich das Kind im Gespräch mit Ihnen wohlfühlt.
Stellen Sie sicher, dass Sie geduldig sind
Seien Sie wie jeder andere, der ein Kommunikationsproblem hat, geduldig. Es kann eine Pause oder eine Verzögerung geben, und das ist in Ordnung. Einige autistische Kinder haben eine Verarbeitungsverzögerung und brauchen eine Minute, um zu verstehen, was gerade passiert oder was Sie gesagt haben.
Wenn Sie dem Kind eine Frage stellen, geben Sie ihm so viel Zeit wie nötig, um zu antworten. Möglicherweise ist Ihnen nicht bewusst, dass eine Antwort kommen wird, und das Beste, was Sie tun können, ist, geduldig zu sein und dem Kind so viel Zeit zu geben, wie es braucht.
Versuchen Sie, an einer Aktivität teilzunehmen, die dem Kind Spaß macht
Wenn Sie gerade ein Kind mit Autismus kennengelernt haben und feststellen, dass es nicht auf Sie reagiert, können Sie versuchen, das zu tun, was das Kind tut. Wenn das Kind beispielsweise eine Spielzeugeisenbahn beobachtet, können Sie sich hinsetzen und mit einem Teil der Eisenbahn spielen.
Wenn das Kind zeichnet, können Sie ein Blatt Papier nehmen und zeichnen. Auf diese Weise kann eine angenehme Bindung aufgebaut werden, die das Kind beruhigt.
Gehen Sie nicht davon aus, dass das Kind Ihre Absichten kennt
Unabhängig vom Grund Ihrer Einführung wäre es hilfreich, wenn Sie nicht davon ausgehen, dass das Kind Ihre Absichten kennt. Eine Theorie der geistigen Beeinträchtigung bedeutet, dass das Kind nicht versteht, was Sie wollen, fühlen oder glauben.
Sie könnten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nutzen, um Rückschlüsse auf andere Menschen zu ziehen, aber Kinder mit Autismus tun dies oft nicht. Sie mögen ein Freund der Familie sein, aber das Kind wird diese Verbindung nicht unbedingt herstellen. Sie müssen dem Kind diese Dinge mitteilen, damit es es weiß.
Stellen Sie nicht zu viele Fragen
Anstatt viele Fragen zu stellen, machen Sie Aussagen, die die Tür für eine Antwort offen lassen. Autistische Kinder haben es oft schwer Fragen bilden. Sie können überfordert sein, wenn Sie gleich nach dem Kennenlernen anfangen, viele Fragen zu stellen. Statt viele Fragen zu stellen, machen Sie einfache Aussagen. Seien Sie in Ihrer Rede wörtlich und halten Sie sie einfach.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie sich einem Kind mit Autismus vorstellen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Interaktion so positiv wie möglich ist. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass sich das Kind möglicherweise überfordert fühlt oder unangenehme Sinnesreize verspürt. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem ruhigen, sicheren Ort mit jemandem aufhalten, den das Kind kennt und dem es vertraut.
Bleiben Sie ruhig und entspannt und sprechen Sie klar und wörtlich. Seien Sie geduldig und geben Sie dem Kind so viel Zeit wie nötig, um zu antworten. Verlassen Sie sich nicht auf Ihre Körpersprache oder Ihr Lächeln, um Ihre Gefühle auszudrücken. Autistische Kinder können die Körpersprache oft nicht lesen und man muss sagen, was man fühlt.
Anstatt zu lächeln, sagen Sie: „Freut mich, Sie kennenzulernen.“ Es ist wahrscheinlicher, dass das Kind versteht, was Sie mitteilen möchten, und es wird eine positivere Interaktion stattfinden.
Wie man das Spucken bei Autismus reduziert

Vincenza de Falco ist ein Fachcoach für Autismus und Lernbehinderungen (LD). mit umfangreicher Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in unterschiedlichen Umgebungen. Ihre Leidenschaft für Autismus und LD begann als Freiwillige in einer multifunktionalen Einrichtung für Autismus während ihres Studiums BA in Theater, Pädagogik und Gehörlosenstudien.
Im Laufe ihrer Karriere entwickelt sich Vincenza beruflich weiter und übernimmt gleichzeitig zahlreiche Unterstützungs- und Führungspositionen im Bildungswesen und bei Wohltätigkeitsorganisationen. Level 3 erreicht in Sprech- und SprachunterstützungHLTA-Qualifikation, Level 3 Distinction in Education and Training und Level 3 CMI-Coaching Mit ihrer Qualifikation hat Vincenza ihr Fachwissen erweitert Autismus und LD.
Sie stieg als Projektmanagerin in den dritten Sektor ein und entwickelte und lieferte ein spezielles NEET-Programm. Anschließend schloss sie sich dem neuesten Unternehmen von ThinkForward an DFN MoveForwardUnterstützen Sie junge Menschen mit Autismus und LD bei einem erfolgreichen Übergang von der Ausbildung zur bezahlten Arbeit. Durch 1:1 Coaching, Familienunterstützung und Schulung von Arbeitgebern, um selbstbewusst mit Behinderungen umzugehen, entwickelt Vincenza maßgeschneiderte Programme für junge Menschen mit dem ultimativen Ziel der Arbeitsbereitschaft und Beschäftigung. Vincenzas Leidenschaft für die Schaffung systemischer Veränderungen in den Bereichen Behinderung und Beschäftigung hat sie zu einem Teil der erfolgreichen Partnerschaft gemacht, die das DFN Project Search Supported Internship bei durchführt Moorfield’s Eye Hospital.